Weiterbildung im Wandel: Bedarfe, Strukturen und Perspektiven in Sachsen
Das Landesforum Weiterbildung findet am 2. November 2023 in der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB) in Dresden statt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Diese Veranstaltung ist ausgebucht. Eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich.
Programm zum Landesforum Weiterbildung
ab 9:00 Uhr
Anmeldung
10:00 Uhr
Begrüßung und Grußworte
- Prof. Dr. Sandra Bohlinger, Professur für Erwachsenenbildung der TU Dresden
- Dr. Ralph Egler, Vorsitzender des Sächsischer Volkshochschulverband
- Dr. Erik Panzig, Vorsitzender Landesbeirat für Erwachsenenbildung
10:15 Uhr
Weiterbildung im Wandel – Bedarfe, Strukturen und Perspektiven in Sachsen
Statements
- Wilfried Kühner, Amtschef Sächsisches Staatsministerium für Kultus
- Bürgermeister Jan Pratzka, Beigeordneter für Wirtschaft, Digitales, Personal und Sicherheit der Landeshauptstadt Dresden
10:45 Uhr
Teilnehmenden-Interaktion
11:10 Uhr
Keynotes und Diskussion
Moderation: PD Dr. phil. habil. Ina Krause
Projekt INNOVET CLOU, AP 5 „Fachexpert:in Weiterbildung“| TU Dresden
- Keynote 1: Modernisierung in der Weiterbildung – unterschiedliche Entwicklungen im Anbieterspektrum
Prof. Dr. Erik Haberzeth, Professur für Höhere Berufsbildung und Weiterbildung im Zentrum Berufs- und Erwachsenenbildung an der PH Zürich - Keynote 2: Mit der KI lernen heißt Siegen lernen? Bedingungen und Implikationen der Verwendung generativer Text-KI für die Erwachsenenbildung
JProf. Dr. Andreas Bischof, Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik an der TU Chemnitz
12:10 Uhr
Workshop-Pitches und Graphic Recording
12:30 Uhr
Mittagspause
13:30 Uhr
Parallele Fachforen
- Forum 1: Digitale Bildungsnachweise – fälschungssicher, vergleichbar, jederzeit verfügbar
Dr. Jörg Neumann und Björn Adelberg, Center for Open and Digital Innovation and Participation – CODIP, TU Dresden - Forum 2: Weiterbildung für eine Arbeitswelt in Transformation – Mehr als job specific skills?
Sabine Oberkirsch und Karin Klemm, Fortbildungsakademie der Wirtschaft gGmbH;
Kathrin Michaelis und Rebekka Cöster, ARBEIT UND LEBEN Sachsen e. V.;
Moderation: Dr. Anja Günther, ZEFAS – Zentrum für Fachkräftesicherung und Gute Arbeit) - Forum 3: Von der Theorie zur Praxis: Nachhaltigkeit in Weiterbildungsinstitutionen etablieren
Ralf Elsässer, Landesverband Nachhaltiges Sachsen e. V.;
Claudia Knabe, Sächsischer Volkshochschulverband e. V. - Forum 4: Förderung der Weiterbildung in Sachsen
Dr. Erik Panzig, Evangelische Erwachsenenbildung Sachsen, Landesbeirat für Erwachsenenbildung - Forum 5: Zukunftsforum Weiterbildung I: Mit Organisationsentwicklung den Wandel gestalten
Heike Richter, Christian Soyk und Manuel Binternagel, vhs Leipzig - Forum 6: Zukunftsforum Weiterbildung II: Gesellschaftliche Bildungsbedarfe
Prof. Dr. Ulrich Klemm, Professur für Erwachsenenbildung an der TU Chemnitz
15:00 Uhr
Kaffeepause
15:30 Uhr
Auswertung der Fachforen und Ergebnispräsentation mit Graphic Recording
16:30 Uhr
Verabschiedung
Grafik: „Weiterbildung im Wandel“ – visualisiert von einer Künstlichen Intelligenz
Ausrichter des Landesforums Weiterbildung 2023: