15. Sprachentag in Sachsen

Samstag, 17. Juni 2023 in der vhs Dresden

Es gibt Grund zur Freude: der Sprachentag ist zurück!

Nach über vier Jahren Pause laden wir Kursleiterinnen und Kursleiter, vhs-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter sowie alle Spracheninteressierten herzlich zum größten Fachtag Sachsens im Bereich der Sprachen und Integration ein.

Es erwartet Sie ein vielfältiges Programm. Neben einem spannenden Impulsvortrag von Herrn Prof. Dr. Thomas Strasser von der Pädagogischen Hochschule Wien können Sie aus 18 verschiedenen Workshops wählen.
Auf dieser Seite finden Sie das komplette Programm sowie den Link zur Anmeldung.

Wir freuen uns auf Sie!

Termin
Samstag, 17. Juni 2023
9:00 – 16:00 Uhr

Ort
Volkshochschule Dresden, Annenstraße 10, 01067 Dresden
1. Etage: Anmeldung ab 8 Uhr und alle Workshops ab 10:15 Uhr
4. Etage: Eröffnung in der „Lernbar“ von 9 bis 10 Uhr

Teilnahmeentgelt

40,00 EUR für Kursleitende und Mitarbeitende an Volkshochschulen
(Nachweis bitte an info@vhs-sachsen.de)

50,00 EUR für externe Teilnehmende

Programm im Überblick

ab 08:00 Uhr
Anmeldung und Ausgabe der Teilnehmenden-Unterlagen

09:00 – 10:00 Uhr
Eröffnung in der „Lernbar“, 4. Etage
und Impulsvortrag

10:15 – 11:45 Uhr
Workshops Block 1

11:45 – 12:30 Uhr
snack and talk (Lunch und Gespräche mit den Ausstellenden)

12:30 – 14:00 Uhr
Workshops Block 2

14:00 – 14:30 Uhr
snack and talk (Kuchen und Gespräche mit den Ausstellenden)

14:30 – 16:00 Uhr
Workshops Block 3

Programm ausführlich

Eröffnung und Impulsvortrag

9:00 - 10:00 Uhr

Dieser Vortrag wird die unterschiedlichen Facetten der aktuellen Entwicklungen im Bereich Digitalität und Sprachunterricht auf kritische Art und Weise beleuchten. Wir werden uns die Chancen und Herausforderungen bei der Implementierung „neuer“ Technologien ansehen und die methodisch-didaktischen bzw. pädagogischen Auswirkungen auf die Erwachsenenbildung erörtern.
Wie können wir innovative Lernumgebungen für Erwachsene schaffen, in denen u.a. KI-gestützte Lösungen zum Einsatz kommen? Was darf an Ansätzen, Technologien und Mindsets im digitalen Dschungel bleiben und was muss raus?

Prof. Dr. Thomas Strasser
Hochschulprofessor für Fremdsprachendidaktik und technologieunterstütztes Lehren und Lernen an der Pädagogischen Hochschule Wien

 

Workshops Block 1

10:15 - 11:45 Uhr

Did you know, that an adult’s attention span is no longer than 20 minutes? After that our brains want a new stimulus. In this workshop we’ll share activities like icebreakers, warmers, fillers and many more, to help you activate and re-energize your students. All examples will cover both online and classroom learning.

Brigitte Köper, Hueber Verlag

En Cornelsen siempre hemos tenido en cuenta la importancia de los juegos en la clase ELE a la hora de escribir nuestros libros. Los teóricos han demostrado que jugar en la clase es muy beneficioso para desorrollar las capacidades sociales, mejorar la capacidad de comprensión y hacer que los estudiantes estén pendientes y envolucrados en la actividad en todo momento.
Además de esto, yo añadiría que jugar pone color a nuestras clases. En este seminario vamos a repasar algunos puntos didácticos sobre el trabajo con juegos y vamos a jugar con muchas de las actividades que nos proponen los libros Perspectivas contigo A1-B1. ¡Trae un dado y apúntate!

Marco Alejandro Fritz-Puga, Cornelsen Verlag

How often have we teachers and students said „Done! We’ve finished our textbook. What’s next?“, but have been left with the feeling that much of the content of the textbook has not been covered adequately, or could have been exploited more?
With reference to examples from On Point Advanced and In Conversation B2, this seminar aims to show you ways of ‚recycling‘ your textbook material with a new approach to revising content and consolidating students‘ knowledge – techniques that can be applied to almost any English textbook at any level.

Margaret Helliwell, Klett Verlag

Wie können wir Lernenden die Bedeutung von Vokabeln begreiflich machen, wenn wir keine gemeinsame Sprache sprechen? Was hilft in Alphabetisierungskursen beim Verstehen? Genau: Bilder, pictures, dessins, imágenes! Dabei spielt es keine Rolle, ob wir gut oder gern zeichnen. Wir üben, lernen die besten Tipps und Tricks und haben dabei viel Spaß!

Regina Rullmann, Illustratorin

Dieser Workshop ist bereits ausgebucht. Eine Anmeldung ist nur auf der Warteliste möglich.

In diesem Workshop erfahren Prüfende und Prüfungsverantwortliche aktuelle Updates und Entwicklungen im Bereich der Prüfungsabnahme. Hierbei werden neue Methoden präsentiert, die unterschiedlichen Durchführungsmöglichkeiten (papierbasiert, hybrid, digital) besprochen und die neue skalierte telc Deutsch A2-B1 Prüfung im Detail vorgestellt.

Dr.in Jenny Giambalvo Rode, telc

Gerade zu Beginn des Spracherwerbs ist das Sprechen für so manche Deutschlernende eine riesige Hürde. Dabei ist es für das Ankommen und die Integration in der Gesellschaft wichtiger denn je, möglichst schnell mit den Mitmenschen ins Gespräch zu kommen. Wie können wir Lehrenden helfen, vielfältige Gründe für Blockaden und Ängste der Kursteilnehmenden beim Sprechen zu erkennen und zu lösen? Wie können wir unsere Lernenden zu mehr Kommunikation ermuntern? Das neue Hueber Lehrwerk MITEINANDER! bietet dafür abwechslungsreiche und praxisnahe Übungsformen, die wir gemeinsam erproben wollen. Schöne Phonetik-Clips helfen, die eigenen Sprachwerkzeuge neu zu erfahren, den Spaß am Klang und die Leichtigkeit beim Sprechen zu entdecken. Wir freuen uns auch auf Ihre Erfahrungen und einen regen Austausch in diesem Workshop

Irene Martius, Hueber Verlag

Workshops Block 2

12:30 - 14:00 Uhr

Komplexe fachliche Zusammenhänge und Handlungsabläufe am Arbeitsplatz erfordern sprachlich-kommunikatives Handeln, um sich erfolgreich auszutauschen und zusammenzuarbeiten. Durch die Szenarien der Lehrwerksreihe Im Berufssprachkurs werden Ihre Kursteilnehmenden handlungsorientiert auf solche typischen beruflichen Situationen vorbereitet. Im Workshop werden wir Szenarien exemplarisch darstellen, die Theorie dahinter beleuchten und uns mit der Bedeutung von Mediationsaktivitäten im DaZ-Unterricht beschäftigen.

Susanne Oberdrevermann, Hueber Verlag

You probably all have experienced this: the lesson is about to start and everybody is focused but once started some learners drift off, leaving you to talk to those who always participate. Are you looking for some reliable methods that help your students stay focused during the start of a lesson? Join us to practice a few fun lesson starters and warm-up activities from Easy English Upgrade to get your students ready for the day’s new topic!

Anne Raetz, Cornelsen Verlag

Dieser Workshop ist bereits ausgebucht. Eine Anmeldung ist nur auf der Warteliste möglich.

Das Sprechen stellt für viele Lernende ein Hemmnis dar, das mit Unsicherheit verbunden ist. Doch wir kennen auch die alte Weisheit: Sprechen lernt man nur durch Sprechen! Die Befähigung der Lernenden zur Sprachhandlung sollte daher von Anfang an das Lernziel einer jeden Unterrichtssequenz sein. Doch wie setze ich die vielen Übungen und Zusatzmaterialien eines Lehrwerks in einer sinnvollen Reihenfolge ein, um dieses Lernziel zu erreichen? Die Antwort darauf werden wir uns in diesem Workshop anhand des Lehrwerks Linie 1-A1 mit praktischen Übungen, verbunden mit methodischer Reflexion, gemeinsam erarbeiten.

Rebecca Rashid, Klett Verlag

Wie können wir Lernenden die Bedeutung von Vokabeln begreiflich machen, wenn wir keine gemeinsame Sprache sprechen? Was hilft in Alphabetisierungskursen beim Verstehen? Genau: Bilder, pictures, dessins, imágenes! Dabei spielt es keine Rolle, ob wir gut oder gern zeichnen. Wir üben, lernen die besten Tipps und Tricks und haben dabei viel Spaß!

Regina Rullmann, Illustratorin

Nous trouvons certes dans les méthodes de FLE beaucoup d’activités favorisant l’ancrage des connaissances. En tant que prof, nous ouvrons cependant toujours notre « boîte à outils pédagogiques » pour les adapter aux réalités et aux besoins des apprenant.e.s. Lors de cet atelier, je vous propose de nous pencher sur quelques points de langue et objectifs langagiers qui nécessitent en général un entraînement plus poussé. Nous expérimenterons des activités et des outils motivants que vous pourrez adapter pour vos cours.

Jeanne Cordebard, Hueber Verlag

Gerade zu Beginn des Spracherwerbs ist das Sprechen für so manche Deutschlernende eine riesige Hürde. Dabei ist es für das Ankommen und die Integration in der Gesellschaft wichtiger denn je, möglichst schnell mit den Mitmenschen ins Gespräch zu kommen. Wie können wir Lehrenden helfen, vielfältige Gründe für Blockaden und Ängste der Kursteilnehmenden beim Sprechen zu erkennen und zu lösen? Wie können wir unsere Lernenden zu mehr Kommunikation ermuntern? Das neue Hueber Lehrwerk MITEINANDER! bietet dafür abwechslungsreiche und praxisnahe Übungsformen, die wir gemeinsam erproben wollen. Schöne Phonetik-Clips helfen, die eigenen Sprachwerkzeuge neu zu erfahren, den Spaß am Klang und die Leichtigkeit beim Sprechen zu entdecken. Wir freuen uns auch auf Ihre Erfahrungen und einen regen Austausch in diesem Workshop

Irene Martius, Hueber Verlag

Workshops Block 3

14:30 - 16:00 Uhr

Komplexe fachliche Zusammenhänge und Handlungsabläufe am Arbeitsplatz erfordern sprachlich-kommunikatives Handeln, um sich erfolgreich auszutauschen und zusammenzuarbeiten. Durch die Szenarien der Lehrwerksreihe Im Berufssprachkurs werden Ihre Kursteilnehmenden handlungsorientiert auf solche typischen beruflichen Situationen vorbereitet. Im Workshop werden wir Szenarien exemplarisch darstellen, die Theorie dahinter beleuchten und uns mit der Bedeutung von Mediationsaktivitäten im DaZ-Unterricht beschäftigen.

Susanne Oberdrevermann, Hueber Verlag

Der Begriff Mehrsprachigkeit ist zu einem sehr häufig angewendeten Ausdruck geworden. Mehrsprachigkeit bezieht sich auf Lernende aller Altersklassen, die mehr als eine Sprache sprechen oder verstehen. Sie ist weiterhin ein wichtiger Teil der Identitätsbildung von Sprechenden mehrerer Sprachen und sie findet aktuell große Beachtung in der gesprächsanalytischen Unterrichtsforschung. Mehrsprachigkeit in den eigenen Kursen einzubeziehen, ist oft Teil des Unterrichts. Es dient neben plurikultureller Identitätsbildung auch dem Weiten des Blicks der Lehrenden auf ihre Lernenden. Darüber hinaus ermöglicht ein bewusster Umgang der Mehrsprachigkeit die Förderung interkultureller Kommunikation. Diese ist maßgebend für eine gelungene Integration in die Gesellschaft sowie eine Vorbereitung auf das alltägliche Leben und die Arbeitswelt in Deutschland. Wie Mehrsprachigkeit und interkulturelle Kommunikation verbunden und effektiv eingesetzt werden können, erfahren Sie anhand praxisnaher Beispiele in diesem Workshop.

Anne Raetz, Cornelsen Verlag

En este seminario vamos a intercambiar nuestras experiencias de trabajo con el manual Con Gusto Nuevo en sus diferentes niveles: A1, A2, B1 y B2. Así mismo vamos a proponer diferentes tipos de actividades que van a ayudarnos a lograr un dinamismo e interacción en nuestras clases, reforzando el aprendizaje y la motivación de nuestros aprendientes, tanto en las clases presenciales como en las clases en línea. Abriremos una ventana a contenidos culturales, gramaticales, léxicos y comunicativos que aparecen en los libros de Con Gusto Nuevo y conoceremos las posibilidades que tenemos para trabajar mejor y efectivo con nuevas ideas de este manual.

Maria del Rosario Heider, Klett Verlag

Dieser Workshop ist bereits ausgebucht. Eine Anmeldung ist nur auf der Warteliste möglich.

Mit Beginn des Jahres 2023 hat die Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung und Testentwicklung e.V. (g.a.s.t.) im Auftrag des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) die Durchführung des Deutsch-Tests für Zuwanderer (DTZ) übernommen. Nach einem halben Jahr bietet der Workshop Gelegenheit für einen ersten Rückblick. Er soll zum Austausch von Erfahrungen anregen, sowie Perspektiven aufzeigen.

Im Vordergrund stehen organisatorisch-technische Fragen, wie

  • die Funktionalität der Plattformsysteme aus Sicht der Prüfstellen
  • die Praktikabilität der Prüfungsdurchführung
  • die Handhabung der Prüfungsunterlagen
  • Kundensupport (Erfahrungen und Wünsche)
  • die Schulung von Prüfenden
  • Erfahrungen mit Betrugsversuchen

Michael Klees, N.N., g.a.s.t.

Dieser Workshop ist bereits ausgebucht. Eine Anmeldung ist nur auf der Warteliste möglich.

Kennen Sie das auch? Ihre Kursteilnehmenden im Sprachunterricht sind müde, werden unruhig und können sich nicht mehr richtig konzentrieren? Oder Sie sind mit Ihrem Unterrichtsstoff für diese Stunde fertig, haben aber noch etwas Zeit und möchten diese sinnvoll nutzen? Dann brauchen wir eine neue Aktivität, eine neue Methode, etwas Frisches und Stimulierendes, was unsere Lernenden wieder motiviert und ihnen ein effizientes und erfolgreiches Lernen ermöglicht. In diesem praxisorientierten Workshop wollen wir eine Vielzahl aktivierender Methoden ausprobieren. Erleben Sie, wie 5 Minuten vollkommen ausreichen, um auf kurzweilige Art Grammatik zu wiederholen, den Wortschatz zu festigen oder einfach das freie Sprechen zu üben. Bringen Sie auch Ihre eigenen Ideen mit – und nehmen Sie viele neue Ideen mit nach Hause!

Brigitte Köper, Hueber Verlag

Dieser Workshop ist dem bewährten Format des Praxisaustauschs nachempfunden und soll jede und jeden mit Fragen oder Tipps zu Wort kommen lassen. Dieser Workshop legt seinen Fokus auf Methodik und Didaktik im Sprachunterricht und ganz praxisnah auf Good-Practice-Beispiele, wie die „Stadt-Ralley“.
Das Format ist neu beim Sprachentag und will den zwanglosen Austausch fördern, Erfahrungsberichten sowie jeder Art von Fragen Raum geben und damit Unsicherheiten abbauen. Gestalten Sie diesen Austausch mit.

Von Kursleitungen für Kursleitungen

Kirsten Karnstädt

Ihre Ansprechpartnerin:
Kirsten Karnstädt
Telefon: +49 371 3542754
E-Mail

Der 15. Sprachentag in Sachsen wird Ihnen präsentiert vom Sächsischen Volkshochschulverband und den Verlagen Cornelsen, Hueber, und Ernst Klett Sprachen.

Logo Cornelsen-Verlag
Logo Hueber Verlag
Logo Klett-Verlag

Mit freundlicher Unterstützung von

Logo Volkshochschule Dresden
Logo telc

Teilen: