Müssen Presseartikel über eine Ministerin vom Ministerium genehmigt werden? Was wissen sächsische Bürgerinnen und Bürger über die Arbeit von Medien? Wie digitalkompetent sind sie und wo zeigen sich Bildungsbedarfe?
Im Oktober 2021 veröffentlichte die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung eine Studie zur Medienkompetenz der sächsischen Bevölkerung, die bundesweit Beachtung fand. In einem aktuellen Podcast spricht nun Dr. Benjamin Bigl, einer der Autoren, mit Kirsten Karnstädt vom sächsischen Volkshochschulverband über die Ergebnisse der Studie. https://vhscast.de/vhscast060-medienkompetenz-in-sachsen/
„Das Smartphone und mit ihm die Sozialen Netzwerke sind gerade erst 15 Jahre alt und haben unser Mediensystem bereits grundlegend verändert.“, meint Kirsten Karnstädt. Sie sieht in der Medienbildung eine zentrale Aufgabe der allgemeinen Erwachsenenbildung: „Das Wissen über Fake News, seriöse Quellen, Algorithmen und Filterblasen wird zu einer notwendigen Kulturtechnik wie Lesen, Schreiben und Rechnen. Medienkompetenz wird immer mehr zu einer grundlegenden Voraussetzung, um selbstbestimmt, mündig und verantwortungsvoll an der demokratischen Gesellschaft teilhaben zu können.“
Die sächsischen Volkshochschulen haben diese Aufgabe erkannt und unterbreiten gemeinsam mit renommierten Partnern vielfältige Angebote zur Medienbildung. Durch gezielte Förderprogramme können die meisten Workshops, Vorträge und Diskussionsrunden kostenfrei genutzt werden. So auch die im März startende Online-Reihe medienkundig!, in der Expertinnen und Experten mit Bürgerinnen und Bürgern über alltägliche Mediennutzung ins Gespräch kommen. Im aktuellen Semesterschwerpunkt wird dabei hinter die Kulissen von Sozialen Medien geschaut. Alle Veranstaltungen der Reihe sind auf der Online-vhs Sachsen zu finden: www.online-vhs-sachsen.de