Teilnahmevoraussetzungen
Zur Teilnahme berechtigt sind DaF-/DaZ-Kursleitende, die:
- Unterrichtserfahrung auf den GeR-Stufen B1 und B2 haben (insgesamt mindestens 450 Unterrichtseinheiten),
- über Deutschkenntnisse mind. auf Niveau C1 verfügen,
- mit den Formaten der entsprechenden telc Prüfungen (s. u.) vertraut sind,
- die telc Prüfungsordnung und
- die Kompetenzstufen des GeR sowie den handlungsorientierten Ansatz kennen.
Wenn Sie noch nie eine telc Prüfendenlizenz innegehabt haben oder Ihre letzte telc Lizenz länger als 6 Monate abgelaufen ist, ist eine weitere Voraussetzung für Ihre Teilnahme an dieser Veranstaltung, dass Sie bis zum Veranstaltungsdatum die "A1 bis C2 Einführung für Prüfende" erfolgreich absolvieren. Um zu diesem kostenfreien Online-Modul zu gelangen, loggen Sie sich (nach Registrierung) auf telc Campus unter
https://campus.telc.net/ ein, klicken unter "Prüfen" auf "Einführung für Prüfende". Dort finden Sie das Modul auf Deutsch und Englisch.
Bestehenskriterien
Sie erhalten Ihre telc Prüfendenlizenz nur dann, wenn Sie:
- alle Teilnahmevoraussetzungen erfüllen,
- sich aktiv an der Prüfendenqualifizierung beteiligen,
- mündliche Leistungen anhand von Videoaufzeichnungen angemessen bewerten, d. h. entsprechend der telc Bewertungskriterien der richtigen GeR-Stufe zuordnen.
Lizenz
Die Prüfendenlizenz Deutsch B1-B2 berechtigt Sie zur Abnahme der mündlichen Prüfungen von:
- Zertifikat Deutsch / telc Deutsch B1
- Zertifikat Deutsch für Jugendliche / telc Deutsch B1 Schule
- telc Deutsch B1+ Beruf
- telc Deutsch B1-B2 Beruf (neu!)
- telc Deutsch B2
- telc Deutsch B2+ Beruf.
Die Lizenz ist ab Qualifizierungsdatum drei Jahre gültig.
Durch die umfangreiche Aktualisierung der telc-Prüfungsregularien empfehlen wir in jedem Fall die Teilnahme an einer Neuschulung.
Die Schulung wird über die Plattform "Zoom" erfolgen. Für die Verwendung dieser Plattform übernimmt der Organisator keine Haftung. Bitte informieren Sie sich zu den AGBs und Datenschutzrichtlinien unter: https://zoom.us/de-de/
Die Materialen zur Schulung lassen wir Ihnen ca. 1 Woche vorher per Mail oder wetransfer zukommen. Sie erhalten dazu eine gesonderte Information.
Bitte achten Sie während der Schulung auf Folgendes:
- Stabile Internetverbindung - besser Lan als W-Lan
- Die Benutzung des Google Chrome Browsers wird empfohlen
- ruhige Umgebung
- Teilnahme mit Ton und Bild
- Die Benutzung eines Headsets wird empfohlen
Termine
-
02.12.2023 – 02.12.2023, 10:00 - 18:00 Uhr