Ein sächsisches Volkshochschul-Projekt erhielt den „Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung“ des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE) 2020.
Die Kursleiter*innen-Fortbildung „Coaches für Online-Lernen“ wurde an der Volkshochschule Leipzig entwickelt und in Kooperation mit dem Sächsischen Volkshochschulverband im Blended Learning Format durchgeführt. Ziel der Fortbildung ist, dass die Lehrkräfte selbstständig onlinegestützte Lehr-Lernszenarien konzipieren, umsetzen und didaktisch gestalten können. Dafür begeben sich die Lehrkräfte selbst in die Rolle der Teilnehmenden und lernen Methoden und Tools auf der Lernplattform kennen. Die dadurch gewonnenen Erfahrungen können in die eigene Lehrpraxis transferiert werden. Die Kursleitenden erarbeiten während der Fortbildung Konzeptideen, die sie im Anschluss selbst umsetzen können.
„Die Nachfrage nach den Plätzen in der Fortbildung hat uns gezeigt, dass der Bedarf von Kursleitungen sehr groß ist, sich im Bereich Online-Didaktik fundiert weiterzubilden“, so Projektleiterin Caroline Baetge von der vhs Leipzig. „Auch aus der vhs-Community haben uns zahlreiche Rückmeldungen zum Fortbildungskonzept und dem Leitfaden zur Planung von Onlinekursen erreicht. Die Erfahrung aus den ersten beiden Durchgängen möchten wir nutzen, um das Projekt nachhaltig zu verstetigen und noch mehr Kursleitungen zugänglich zu machen“.
Der Geschäftsführer des Sächsischen Volkshochschulverbandes, Prof. Dr. Ulrich Klemm, freut sich sehr über die Auszeichnung des Projektes: „Die Verwendung digitaler Medien in der Erwachsenenbildung gewinnt zunehmend an Bedeutung – das hat uns insbesondere das Jahr 2020 gezeigt. Hier können Volkshochschulen auf eine gut ausgebaute Infrastruktur zugreifen und ihr Portfolio mit digitalen Formaten anreichern. Für mich sind die „Coaches für Online-Lernen“ ein ausgesprochen gelungenes Projekt, das genau an der richtigen Stelle ansetzt: bei der Befähigung unserer Kursleitenden, digital gestütztes Lehren und Lernen zu ermöglichen.“
In diesem Jahr hat das DIE Fortbildungs- und Qualifizierungsprojekte ausgezeichnet, die in innovativer Weise Bildungspersonal befähigen, das besondere Potenzial digitaler Medien für Unterricht und Training zu nutzen. Mit dem seit 1997 ausgelobten Preis würdigt das DIE innovative Leistungen in der Erwachsenenbildung und unterstreicht die wichtige Rolle dieses Bildungsbereichs in einer sich verändernden Gesellschaft. Der Preis wird alle zwei Jahre verliehen.
Siehe auch: Pressemitteilung des Deutschen Volkshochschul-Verbandes
Zum Video-Stream: Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung
Zum Projekt-Video
Zur Projektwebsite
Leitfaden: „Onlinegestützte Angebote an Volkshochschulen“